(Klein-) Gärtnern in einer lebendigen Gemeinschaft
im Bezirksverband Friedenau-Schöneberg e.V.
Freie Parzellen:
110, 117
Besuchsscheine beim Bezirksverband anfordern!
Falls Sie bisher nicht beim BV angemeldet sind, lesen Sie am Ende dieser Seite weiter.
+177 82 82 338 (Anrufbeantworter nutzen)
1.VORSITZENDER@ROSENECKEV.DE
VEREINSBÜRO: KÖRTINGSTR. 50, 12107 BERLIN
Safe the Day: JHV am 20.02.2026, 18.00 Uhr
Wie im vergangenen Jahr findet unsere Jahreshauptversammlung 2026 wieder im Gemeindesaal der Ev. Lukas-Kirchengemeinde statt.
Bitte blocken Sie sich den Termin. Die Einladung erreicht sie mit separater Post.
Vorstandssprechstunde Dezember bis Februar entfällt
Im Winter ist alles etwas ruhiger. Der Vorstand trifft sich nur noch online zur Vorstandssitzung, die Vorstandssprechstunde ist verwaist.
Daher entfällt in den Monaten Dezember, Januar und Februar die Vorstandssprechstunde.
Selbstverständlich sind wir für Sie da: telefonisch oder per Mail.
Warum machen wir diese Umfrage? Letztes Jahr musste die 80-Jahrfeier abgesagt werden, weil sich zu wenige Mitglieder dafür angemeldet haben. Immer wieder wird auf den Mitgliederversammlungen die Frage diskutiert, warum deutlich weniger Gartenfreunde als früher aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Das betrifft sowohl die Feiern und regelmäßigen Veranstaltungen als auch die Übernahme von Vereinsämtern und die verpflichtende Gemeinschaftsarbeit.
Wir haben daher die Arbeitsgruppe „Lust auf Gartengemeinschaft!?“ gebildet, und mit dieser Umfrage wollen wir in einem ersten Schritt herausfinden, warum das so ist. Mit den Ergebnissen der Umfrage können wir als KGK Roseneck e.V. überlegen, wie wir das Vereinsleben so gestalten können, dass es für möglichst viele attraktiv ist.
Wir hoffen, nachdem wir das ausprobiert haben, dass ihr den Bogen auf euren Endgeräten (Handy, Tablet, Laptop) öffnen und auch beschreiben könnt – ggf. braucht ihr dafür Adobe Acrobat.
Ihr könnt den Fragebogen so zurückschicken, wie es für Euch am einfachsten ist:
- Per Mail an umfrage@roseneckev.de,
- per Post an Simone Panke, Mellenseestr. 4, 10319 Berlin oder
- in den Vereinsbriefkasten einwerfen.
Vielen Dank für Eure Teilnahme. Bitte macht bei der Befragung mit!
Ehrenämter unbesetzt
Liebe Mitglieder,
wir sind weiterhin auf der Suche nach engagierten Mitmacher:innen, die unseren Verein mit Herz und Tatkraft unterstützen möchten.
Besonders wichtig ist uns derzeit die Besetzung der Position Leiter:in des Vergnügungsausschusses – eine zentrale Rolle, um das Vereinsleben lebendig und gemeinschaftlich zu gestalten.
Ich möchte in diesem Zusammenhang daran erinnern, dass ich als 1. Vorsitzender nur noch drei Jahre im Amt sein werde und danach nicht erneut kandidiere.
Es wäre daher schön, wenn sich bereits jetzt Mitglieder finden, die sich vorstellen können, Verantwortung zu übernehmen und unseren Verein aktiv mitzugestalten.
Bitte überlegen Sie, ob Sie sich ein Amt im Verein vorstellen können. Bedenken Sie dabei, dass ein Verein ohne ehrenamtliches Engagement nicht bestehen kann.
Bei Interesse sprechen Sie mich gerne an – wir können dann ganz offen über den Aufwand, die Aufgaben, aber auch über die Freude und den Sinn einer solchen Tätigkeit sprechen.
Heckenschnitt + Sportgeräte
Liebe Mitglieder,
ab sofort ist wieder der Heckenschnitt erlaubt. Bitte berücksichtigen Sie, dass die allgemein bekannten 1,25 mtr. maximale Heckenhöhe für die gesamte Wachstumsphase zählt.
Zur Erinnerung: Sportgeräte wie Pools oder Trampoline müssen ab dem 1. November abgebaut sein.
Gartenfreund Andy und das finnische Fernsehen
Gartenfreund Andreas Kunze gab dem finnischen Fernsehen ein Interview. Warum? Ich bin genauso baff wie Sie und wir werden Andy zur Jahreshauptversammlung berichten lassen.
Vorab können Sie – so Sie des Finnischen mächtig sind – den Bericht und das Interview goutieren.
LINK https://yle.fi/a/74-20172532
Übrigens, die Überschrift heißt: “Die Wohnungsnot in Berlin ist so schlimm geworden, dass Spekulanten Schrebergärten in Wohnungen umwandeln wollen.”
Zur Erinnerung: Kinderspieleinrichtungen
Ein Trampolin für Kinder kann bis 1,50 m Durchmesser ohne Zustimmung aufgestellt werden. Zur Einfriedung ist ein Abstand von mindestens 1,50 m einzuhalten. Dieses Trampolin muss von dem/den Unterpächter(n) in der Zeit vom 01.11. bis 31.03. abgebaut werden.
Insgesamt können Kindereinrichtungen bis zu 3 % der Kleingartenfläche, aber max. von 10,00 m² errichtet werden, wenn die 6 % versiegelte Fläche nicht überschritten wird.
Hilfeleistungen für andere Vereinsmitglieder
Wie bisher gelten weiterhin die Regeln für die Hilfeleistungen bei anderen Mitgliedern: Die Hilfeleistung wird als Arbeitsdienst angerechnet und die Leistungen werden über den Vorstand koordiniert.
D. h. als Erste muss sich das Mitglied beim Vorstand melden, dass es Hilfeleistung benötigt, danach helfen wir beim Finden eines Helfenden (bzw. Sie haben bereits jemanden gefunden, den Sie uns nennen können).
Neuer Anbieter für Grubenentleerung
Mit der Firma SINOMAXX haben wir einen weiteren Anbieter für die Grubenentleerung auf dem Gelände.
Aktuell besteht noch kein Gemeinschaftsvertrag, so müssen Sie dort separat bestellen.
Kontaktdaten: service@sinomaxx.de oder 0177 935500
Grundsteuer
Der Bezirksverband läßt wissen, dass die Grundsteuer im Kleingarten nur über den Eigentümer, nicht über de Pächter erhoben wird. Falls Sie ein Brief vom Finanzamt dazu bekommen, lehnen Sie die Zahlung ab.
Darüber hinaus ist es gut zu wissen, dass für Gartenhäuser < 30 qm keine Erhebung erfolgen soll.
Wege freischneiden
Die Pflege der Koloniewege obliegt uns als Pächter. Wir alle haben dafür unterschrieben.
Nicht alle Pächter denken immer daran. Allerdings hat uns unser Grubenabfuhrdiensleister Tolinski drauf hingewiesen, dass die Wagenlenker in manchen Wegen nichts mehr “sehen”.
Bitte schneiden Sie Ihre Wege frei! Besten Dank.
Gartenfachberaterin Kirsten Heininger
Wie bereits bekannt gegeben hat der Verein eine neue Gartenfachberaterin: Kirsten Heininger.
Kirsten ist unter der E-Mail-Adresse gartenfachberater[at]roseneckev.de zu erreichen.
Regelmäßige Termine
- Vorstandssprechstunde: 1. Sonntag im Monat, 12.00 Uhr (März-Nov)
- Dart: 1. Sonnabend im Monat, 15.00 Uhr
Einmalige Termine
- Laubfegen Priesterweg: 29.11., 08.00 Uhr
- Advents-Treffen: 29.11., 15.00 Uhr
2026 – 2028
- Wasseruhren Ein- und Ausbau 2026: 19.03. + 05.11.
- Wasseruhren Ein- und Ausbau 2027: 15.03. + 09.11.
- Wasseruhren Ein- und Ausbau 2028: 14.03. + 07.11.
Frühling: Zeit den Garten zu gestalten
Sommer: Zeit dem Garten beim Wachsen zu zu sehen
Herbst: Zeit um zu ernten
Winter: Zeit zu planen























Kolonieplan
Holen Sie sich einen Überblick über die Kolonie auf dem Südgelände und die Lage unserer Gärten.
Informationen des Vorstandes
Der Vorstand und die Ehrenamtinhaber informieren die Mitglieder.
Gartentipps
Gartentipps rund ums Gartenjahr! An dieser Stelle sind Sie richtig.
Schwarzes Brett
Die Plattform für unsere Mitglieder. Bitte erst anmelden und dann mitteilen. (nur für Mitglieder)
Mein schönstes Bild
Liebe Mitglieder, zeigen Sie unseren Gästen die schönsten Bilder Ihrer Gärten. (nur für Mitglieder)
Termine
Jedes Jahr haben wir regelmäßige und einmalige Termine in der Kolonie. Alle Termine finden Sie hier.
Links
Ob Bezirksverband, Landesverband, Naturschutzverbünde und -ämter. Die wichtigsten Links haben wir für Sie gesammelt.
Erholung pur trotz oder gerade vieler Regeln
Seit 55 Jahren bin ich auf der Parzelle. Die vielen Regeln sind h¦ufig anstrengend, aber sie helfen uns auch als Gemeinschaft. Auch Erholung braucht ein wenig Regeln!
Das erste Gartenjahr ist vorüber. Dank nachbarschaftlicher Hilfe und Tipps konnten wir schon vieles in unserem kleinen Berliner Stadtgrün, für das wir nun verantwortlich sind, gestalten. Wir freuen uns auf die kommende Saison!